Geboren 1961 in Jerusalem
Lebt und arbeitet in New York
Zu den bisherigen Ausstellungen seiner Werke gehören das Reina Sofia National Museum, Madrid, Spanien; Victoria and Albert Museum, London, England; The Garage CCC, Moskau, Russland; NTT InterCommunication Center, Tokio, Japan; The Israel Museum, Jerusalem, Israel; Milwaukee Art Museum, Milwaukee, WI; Whitworth Art Gallery, Manchester, England; Taiwan National Museum of Fine Art, Taichung, Taiwan; Barbican Centre, London, England; CAM Raleigh, Raleigh, NC; Art Gallery of Nova Scotia, Halifax, Kanada; Bunkamura Museum of Art, Tokio, Japan; Perot Museum of Nature and Science, Dallas, TX; Katonah Museum of Art, New York, NY; ICA Portland, Portland, ME; die Central Academy of Fine Arts Museums, Peking, China; Ringling Museum of Art, Sarasota, FL; das Peabody Essex Museum, Salem, MA; und das Sundance Film Festival, Park City, UT.
Zu den Auszeichnungen gehören der Prix Ars Electronica, der I.D. Design Review, der Chrysler Design Award und der Rothschild-Preis.
Rozin ist Kunstprofessor im Programm für interaktive Telekommunikation an der Tisch School of the Arts der New York University. Er erwarb einen BA an der Jerusalemer Bezalel Academy of Art and Design und einen MPS an der NYU.
Daniel Rozin erforscht seit fast drei Jahrzehnten die Nuancen von reflektierten Porträts und mechanischen Choreografien. Von Mosaiken bis hin zu digitalen Bildern, die aus Pixeln bestehen, werden einzelne Komponenten zu einem Ganzen zusammengefügt. Unter Verwendung einer Reihe von Materialien – von Müll bis hin zu Handventilatoren – untersucht Rozin, was ein Bild ausmacht und was in ein Bild verwandelt werden kann. Rozins interaktive Installationen und Skulpturen beziehen den Betrachter in Echtzeit mit ein, um eine Repräsentation seines Abbilds im Objekt zu schaffen. Seine kinetischen „Spiegel“ bestehen oft aus Materialien, die unerwartet „reflektieren“ und über eine Kamera, physische Datenverarbeitung und spezifische Computer-Software auf die Anwesenheit einer Person reagieren. Reflexion sowie Oberflächenveränderung werden zu einem Mittel, um menschliches Verhalten, Darstellung und Wahrnehmung zu erforschen. In seiner Ausstellung verbindet der Künstler die flüchtige Erfahrung der Live-Bilderzeugung mit einer Vielzahl neuer Materialien. Durch die meisterhafte Manipulation von Licht und Schatten schafft Rozin komplexe, dynamische Bilder. Der Künstler ist ein Experte, wenn es um Materialien geht. In Chopstick Mirror verwandelt Rozin ein vertrautes Essbesteck in ein Element der Repräsentation. Obwohl das Kunstwerk an sich mechanisch ist, versucht es, den Betrachter darzustellen, indem es dessen fließende Bewegung nachahmt. Die daraus resultierenden Darstellungen sind interaktive Bilder. Dieses Werk ist ein Experiment jenseits des Spiegels, das Reaktionen des Werks selbst hervorruft, wie Gesten der Freundlichkeit, Überraschung und Schüchternheit, zusätzlich zu generativen Routinen und den Klangkompositionen.
Mirror umfasst Rozins Auseinandersetzung mit mechanischen Spiegeln, eine Serie, die 1999 mit Wooden Mirror begann. In der europäischen Ausstellung stellt der Künstler erstmals mechanische Spiegel vor, die das gesamte Farbspektrum abbilden und die Farbmodelle RGB (Rot, Grün, Blau) und CMY (Cyan, Magenta, Gelb) verwenden. Rozin begann vor fast sieben Jahren mit der Konzeption der Farberzeugung durch optische Manipulation von Licht und Schatten. Bislang haben seine mechanischen Werke ein schwarz-weißes oder graustufiges Spiegelbild wiedergegeben – Farbe zu erzeugen ist eine komplexe Herausforderung. Die in Mirror ausgestellten mechanischen Spiegel schaffen eine vermittelte Seherfahrung der Reflexion durch verschiedene Materialien. Rozin untersucht, wie Licht und Schatten durch seine meisterhafte Bildgestaltung miteinander verschmelzen.